Information zum Umgang mit Altkleidern

In den vergangenen Monaten ist vielen Bürgerinnen und Bürgern aufgefallen, dass die Entsorgung von Alttextilien zunehmend herausfordernder geworden ist. Hintergrund sind europaweit verschärfte Anforderungen aus der EU-Richtlinie zur getrennten Sammlung und Verwertung von Alttextilien (Richtlinie 2015/2193), die seit einigen Jahren schrittweise umgesetzt werden und sowohl Betreiber als auch Kommunen vor neue Rahmenbedingungen stellen. Zusätzlich wirken sich Marktveränderungen und logistische Umstellungen einzelner Sammeldienstleister auf die Verfügbarkeit und Leerungsfrequenz der Containerstandorte aus.

Ziel dieser Regelung ist es, den Anteil von Textilien im Restmüll zu reduzieren und eine Wiederverwendung oder ein Recycling voranzubringen.

 

Korrekte Entsorgung von Alttextilien und Altkleidern:

Alttextilien wie saubere und trockene Kleidung, Schuhe oder Haushaltstextilien, können in dafür vorgesehenen Altkleider-Containern entsorgt werden. Stark verschmutzte oder durchnässte Textilien gehören hingegen weiterhin in die Restmülltonne, da diese die Prozesse der Weiterverarbeitung und Aufbereitung erschweren.

 

Was gehört in die Altkleider-Container?

Bekleidungen aller Art:

Hüte, Strickwaren, Wolldecken, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen ohne Haken und Schuhe

Dabei ist zu beachten: Altkleidung muss in Tüten verpackt und Schuhe paarweise gebündelt werden.

 

Was gehört nicht in den Altkleider-Container?

Plüschtiere, Koffer und Taschen, Teppiche, Schlittschuhe, stark verschmutzte Textilien wie z. B. fettige oder ölige Putzlappen, diese gehören weiterhin in den Restmüllbehälter.

 

Sollte ein Container voll sein, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, dies direkt über das  Klarschiff-MV – Portal zur Bürgerbeteiligung der Mecklenburg-Vorpommern zu melden.

 

Alternative Entsorgungsmöglichkeiten für Altkleidung und Alttextilien:

 

  1. Altkleider-Container finden Sie an folgenden Standorten : Parkplatz Schulzentrifft,  Parkplatz Poststraße, Schulweg, Riedenweg, Fulgengrund
  2. Handelsübliche transparente Müllsäcke: am Tag der Abfuhr neben die Restabfalltonne oder Biotonne stellen.
  3. Wertstoffhöfe des Landkreises Rostock: Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten finden Sie unter Wertstoffhöfe
  4. Spenden und Weitergabe von gebrauchsfähiger Kleidung: Tragbare Kleidung kann an Sozialkaufhäuser, Umsonst-Läden oder gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
  5. Weiterverkauf: Gut erhaltene Kleidung kann über Second-Hand-Läden, Flohmärkte oder Online-Plattformen weiterverkauft werden. Kleinanzeigen im Landkreis Rostock
  6. Abfall vermeiden, Dinge wiederverwenden und recyceln. Zero Waste Index Landkreis Rostok: Weniger Abfall, mehr Lebensqualität

 

Weitere Informationen zur neuen EU-Richtlinie und zur Entsorgung von Alttextilien finden Sie hier:  EU-Abfallrichtlinie | EUR-Lex und Startseite - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)

 

Mit diesen unterschiedlichen Angeboten zur Entsorgung Ihrer Altkleider vermeiden wir überfüllte Container und reduzieren optische Beeinträchtigungen im öffentlichen Raum. Gleichzeitig stabilisieren wir die Entsorgungsprozesse und sichern die Einhaltung der europäischen Vorgaben nachhaltig ab. Als Stadt Ostseebad Kühlungsborn ist es unser gemeinsames Anliegen, das Stadtbild dauerhaft gepflegt und ansprechend zu halten. Wir setzen daher auf die Unterstützung und Mitwirkung jeder Bürgerin und jedes Bürgers, um gemeinsam einen sichtbaren Beitrag zu einem sauberen und ordentlichen Stadtbild zu leisten.

 

Wir bedanken uns für die Unterstützung aller Einwohnerinnen und Einwohner im Sinne eines sauberen, geordneten und zukunftsorientierten Stadtbildes.